Historie

Die Geschichte der
Allgäuer Kraftwerke

Vital Götz (Kupferschmiedemeister), Carl Alteneder (Bankdirektor) und Johann Baptist Hastreiter (Bierbrauereibesitzer)
Vital Götz (Kupferschmiedemeister), Carl Alteneder (Bankdirektor) und Johann Baptist Hastreiter (Bierbrauereibesitzer)
Pionierleistung

Im August 1896 schlossen drei weit vorausschauende Männer: Vital Götz (Kupferschmiedemeister), Carl Alteneder (Bankdirektor) und Johann Baptist Hastreiter (Bierbrauereibesitzer) mit der Gemeinde Hinterstein einen Vertrag über die Errichtung eines Elektrizitätswerkes ab.

Kurz danach, am 03. Dezember 1896, gründeten dann 14 mutige Bürger und Geschäftsleute zusammen mit der Ortsgemeinde Sonthofen die Gesellschaft "Elektrizitätswerk Sonthofen GmbH". Bereits am 01. August 1897 erzeugte das Kraftwerk Hinterstein den ersten Strom.

Die Bedeutung dieser Pionierleistung unterstreicht die Tatsache, dass dieses Unternehmen als das 17. Überland-Elektrizitätswerk in Deutschland gegründet worden ist.
Jubiläumschronik
[ einhundert25 ]


Selbst nach einhundert25-Jahren setzen wir
unsere Entwicklung kontinuierlich fort:

  • 2020
     
    Gründung und Beteiligung Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG
  • 2021
     
    Gründung der Grundstücks- und Vermietungsgesellschaft Flurstraße Sonthofen GmbH & Co. KG mit SWW Oberallgäu
  • 2022
     
    Inbetriebnahme neues Umspannwerk 110/20 kV, Sonthofen

    Beteiligung und Weiterbetrieb der Windenergieanlage Haldenwang durch die Bio Energie Allgäu GmbH
  • 2023
     
    Gründung und Beteiligung Solarenergie Bayern II GmbH & Co. KG
  • 2024
     
    Gründung und Beteiligung Solarenergie Bayern Plus GmbH & Co. KG

    Gründung und Beteiligung Windpark Brunn GmbH & Co. KG

    Inbetriebnahme Mieterstromprojekt Goethe+ & Flurstraße, Sonthofen

    Gründung und Beteiligung Carsharing Alpenmobil, Sonthofen
  • 2025
     
    Erneuter Abschluss des Konzessionsvertrages mit der Gemeinde Bad Hindelang zum 01. Januar 2025
AllgäuStrom
BÜNDNIS Klimaneutrales Allgäu 2030