Die Geschichte...
der Allgäuer Kraftwerke
Im August 1896 schlossen drei weit vorausschauende Männer: Vital Götz (Kupferschmiedemeister), Carl Alteneder (Bankdirektor) und Johann Baptist Hastreiter (Bierbrauereibesitzer) mit der Gemeinde Hinterstein einen Vertrag über die Errichtung eines Elektrizitätswerkes ab.
Kurz danach, am 03. Dezember 1896, gründeten dann 14 mutige Bürger und Geschäftsleute zusammen mit der Ortsgemeinde Sonthofen die Gesellschaft "Elektrizitätswerk Sonthofen GmbH". Bereits am 01. August 1897 erzeugte das Kraftwerk Hinterstein den ersten Strom.
Die Bedeutung dieser Pionierleistung unterstreicht die Tatsache, dass dieses Unternehmen als das 17. Überland-Elektrizitätswerk in Deutschland gegründet
worden ist.
Kurz danach, am 03. Dezember 1896, gründeten dann 14 mutige Bürger und Geschäftsleute zusammen mit der Ortsgemeinde Sonthofen die Gesellschaft "Elektrizitätswerk Sonthofen GmbH". Bereits am 01. August 1897 erzeugte das Kraftwerk Hinterstein den ersten Strom.
Die Bedeutung dieser Pionierleistung unterstreicht die Tatsache, dass dieses Unternehmen als das 17. Überland-Elektrizitätswerk in Deutschland gegründet
worden ist.
Klicken Sie hier, um sich das Video zu unserer Geschichte anzusehen!
Weitere Meilensteine in der Entwicklung der heutigen Allgäuer Kraftwerke GmbH:
In den folgenden Jahren wurden mit verschiedenen Partnern weitere Kooperationen und Firmen gegründet:
1896 | Gründung Elektrizitätsswerk Sonthofen GmbH |
1897 | Inbetriebnahme Wasserkraftwerk Hinterstein |
1903 | Grundstückserwerb des heutigen Firmenstandortes |
1921 | Umbenennung der Gesellschaft in "Allgäuer Kraftwerke GmbH" |
1921 | Zusammenarbeit mit dem EW Schattwald/Thannheimer Tal |
1927 | Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes Bruck |
1932 | Beginn der Zusammenarbeit mit dem Allgäuer Überlandwerk Kempten (AÜW) |
1939 | Fertigstellung eines Schaltanlagengebäudes als techn. Zentrale |
1963 | Errichtung eines Freiluftumspannwerkes über ein 110.000 V-Kabel (das erste dieser Art im Allgäu) an das Versorgungsnetz der AÜW |
1985 | Fertigstellung von 2 Schaltanlagengebäuden – Inbetriebnahme einer neuen Netzleitstelle |
1986 | Stadt Sonthofen übernimmt Besitzanteile aller Sonthofer Familien und wird Mehrheitseigner an der Allgäuer Kraftwerke GmbH |
1988 | Errichtung des neuen Innenraumumspannwerkes in Sonthofen-Rieden |
1993 | Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes sowie Neu- und Umbau von Werkstätten |
1995 | Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes Mühlbach |
1996 | 100-jähriges Jubiläum der Allgäuer Kraftwerke GmbH |
1997 | Automatisierung und Sanierung Kraftwerk Bruck |
2010 | Modernisierung Fernwirktechnik |
2012 | Modernisierung Schutztechnik 110kV/20kV |
2014 | Modernisierung Rundsteuertechnik |
2016 | Modernisierung Netzleitstelle Sonthofen |
2018 | Errichtung einer Batteriespeicheranlage am Kraftwerk Bruck |
2018 | ISMS - Zertifizierung (Informationssicherheitsmanagementsystem) |
2018 | Modernisierung Kundencenter |
2019 | Ökologische Sanierung Kraftwerk Hinterstein |
2020 | Inbetriebnahme Kraftwerk Zuse |
2021 | 125-jähriges Jubiläum |
2022 | neuer Trafo für Umspannwerk Sonthofen Mitte |
2023 | Inbetriebnahme AllgäuMobil - carsharing für unsere Bürger |
In den folgenden Jahren wurden mit verschiedenen Partnern weitere Kooperationen und Firmen gegründet:
2000 | BioEnergie Oberallgäu GmbH |
2001 | Kooperation "AllgäuStrom" |
2005 | AllgäuNetz GmbH & Co. KG |
2007 | BioEnergie Allgäu GmbH & Co. KG |
2009 | Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG |
2017 | AllgäuSpeicher GmbH & Co. KG |
2018 | AllgäuMeter GmbH & Co. KG |
2019 | Gasnetze Kempten Sonthofen GmbH |